Wer nie sein Brot mit Tränen aß
- Wer nie sein Brot mit Tränen aß
Wer nie sein Brot mit Tränen aß
Dies ist die Anfangszeile eines sehr bekannten Gedichts von Goethe aus dem Roman »Wilhelm Meisters Lehrjahre« (2. Buch, 13.
Kapitel). Es handelt sich um eines der Lieder, das der geheimnisvolle Harfenspieler singt. Zitiert wird oft die ganze erste
Strophe des Gedichts: »Wer nie sein Brot mit Tränen aß,/Wer nie die kummervollen Nächte/Auf seinem Bette weinend saß,/Der kennt euch nicht, ihr himmlischen Mächte.« Auch der Volksmund hat sich dieses Gedichts bemächtigt und verschiedene scherzhafte Abwandlungen hervorgebracht, beispielsweise: »Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken«. Im Übrigen wurde das Gedicht, wie die andern so genannten »Gesänge des Harfners« aus dem »Wilhelm Meister«, auch durch die verschiedenen Vertonungen von Franz
Schubert, Robert
Schumann, Hugo Wolf u. a. bekannt.
Universal-Lexikon.
2012.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Accattone - Wer nie sein Brot mit Tränen aß — Filmdaten Deutscher Titel: Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß Originaltitel: Accattone Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1961 Länge: 116 Min. 32 Sek. dt. Fassung: 115 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß — Filmdaten Deutscher Titel: Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß Originaltitel: Accattone Produktionsland: Italien Erscheinungsjahr: 1961 Länge: 116 Min. 32 Sek. dt. Fassung: 115 Minuten Originalsprache … Deutsch Wikipedia
Wer nie sein Brot im Bette aß, weiß nicht, wie Krümel piken — Diese umgangssprachliche Redensart ist eine scherzhafte Abwandlung des Zitats aus Goethes »Wilhelm Meisters Lehrjahre«: » Wer nie sein Brot mit Tränen aß«. Die Wendung besagt, wer niemals Kummer und Leid erfahren hat, kann das nicht ermessen … Universal-Lexikon
Brot — Die Wertschätzung des Brotes gehört zu den am tiefsten verwurzelten Volksanschauungen. Sie hat sich bis in unsere unmittelbare Gegenwart erhalten. In der Umgangssprache steht ›Brot‹ noch immer stellvertretend für Nahrung und Lebensunterhalt, wie… … Das Wörterbuch der Idiome
Liste geflügelter Worte/W — Geflügelte Worte A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W Y Z Inhaltsverzeichnis … Deutsch Wikipedia
Paolo Pasolini — Pier Paolo Pasolini Pier Paolo Pasolini (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist … Deutsch Wikipedia
Pier-Paolo Pasolini — (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist … Deutsch Wikipedia
Pier Pasolini — Pier Paolo Pasolini Pier Paolo Pasolini (* 5. März 1922 in Bologna; † 2. November 1975 in Ostia) war ein italienischer Filmregisseur, Dichter und Publizist … Deutsch Wikipedia
Accattone — Filmdaten Deutscher Titel Accattone – Wer nie sein Brot mit Tränen aß Originaltitel Accattone … Deutsch Wikipedia
Berühmte letzte Worte — Unter den letzten Worten versteht man das, was ein Mensch im Angesicht seines Todes der Nachwelt als Quintessenz seines Lebens hinterlässt. Sie werden seit Jahrtausenden von verschiedenen Völkern der Erde für bewahrenswert erachtet. Obwohl sie… … Deutsch Wikipedia